Das Prinzip ist einfach und funktioniert wie eine Schatzsuche.
Im Sommer soll die spannende Stadtrallye per Handy fertig sein, die das Quartiersmanagement-Team organisiert. An 11 Stationen erfahren die Teilnehmenden spannende Geschichten rund um Dattelns Innenstadt und sogar darüber hinaus. Das Prinzip ist einfach und funktioniert wie eine Schatzsuche: An den Orten, gilt es, den QR-Code zu finden und mit seinem Handy einzuscannen. Für Kinder und Jugendliche gibt es die Rallye als Quiz.
Warum steht das Rathaus eigentlich falsch herum? Und wie sah Dattelns Innenstadt vor 100 Jahren aus? Die Historie der Innenstadt ist spannend. Damit sich diese Historie auch vor Ort „erleben“ lässt, möchte eine kleine Arbeitsgruppe gemeinsam mit dem Quartiersmanagement-Team die Stadtrallye per Smartphone entwickeln. Zur Arbeitsgruppe gehören: Theo Beckmann vom Plattdeutschen Sprach- und Heimatverein Datteln, VHS-Leiterin Rosemarie Schloßer, Markus von Gilardi und Martina Börger.
Stadtrallye ist noch nicht komplett
Herzstück der Stadtrallye werden kleine Videoclips, in denen Orte gezeigt und Geschichten über diese Orte erzählt werden. Die Dreharbeiten konnten aufgrund der Kontaktbeschränkungen noch nicht begonnen werden. Das Film-Team vom Quartiersbüro und der Wirtschaftsförderung ist aber zuversichtlich, dass das bis Sommer gelingt. Trotzdem lohnt es sich, schon mal einen Blick auf die Stationen zu werfen. Die Geschichten überraschen – und tolle historische Bilder gibt es auch zu sehen. Da erfahren wahrscheinlich sogar alteingesessene Dattelnerinnen und Dattelner noch etwas über ihre Stadt.
In der Dattelner Innenstadt gibt es zahlreiche historisch interessante Plätze und Gebäude. Fahrradtouristen, Kinder und Jugendliche sowie interessierte Dattelnerinnen und Dattelner sollen deshalb mit dem Smartphone durch die Innenstadt geführt werden. Geschichten werden vorgetragen und Geschichte unterschiedlichster Art wird erzählt.
Im September hat der Plattdeutsche Sprach- und Heimatverein Datteln für dieses Projekt Mittel aus dem Verfügungsfonds beantragt. Er erhielt die einstimmige Zustimmung der Beiratsmitglieder und damit einen Zuschuss von 50 Prozent. Die anderen 50 Prozent der Kosten stemmt der Verein, gemeinsam mit der VHS und der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.
Mit der Umsetzung wurde die Firma checknology aus Süddeutschland betraut, die bereits Erfahrung in diesem Bereich hat. Die Inhalte der Rallye sollen mit Texten, Bildern und kleinen Filmen vermittelt werden. Gleichzeitig soll es ein Quiz für Kinder und Jugendliche mit Fragen zu den Stationen geben, wodurch die Inhalte spielerisch vermittelt werden. Für die Inhalte wird eine Website programmiert.
Kleine Filme zu den Stationen
Achim Knöchel von checknology legte der Arbeitsgruppe besonders ans Herz, zu den Stationen kleine Filme zu drehen und historische Fotos herauszusuchen. Beides mache die Rallye erst attraktiv und spannend. Die Videos dreht die Gruppe mithilfe des Wirtschaftsförderers Stefan Huxel, der das Projekt als schönen Inhalt für die neue Stadtmarke sieht und sich gerne am Projekt beteiligt.
An den Stationen sollen QR-Codes angebracht werden, die Nutzerinnen und Nutzer auf die Website weiterleiten. So ist die Rallye im öffentlichen Raum sichtbar und generiert Aufmerksamkeit für die Besonderheiten der Innenstadt. Gleichzeitig bietet die Nutzung der Website auch die Möglichkeit, die Informationen von zu Hause abzurufen und anzuschauen, wodurch sich ein breites Publikum erreichen lässt.