Wenig Geld und trotzdem Lust auf Kultur? Der Verein RuhrPott.Ruhr vermittelt kostenlose Tickets zu Events und Veranstaltungen in Datteln und der Region. Neue Partner und Kulturgäste sind stets willkommen.
Theater, Kino, Zirkus, Konzert – wer jeden Cent umdrehen muss, kann sich diese Besuche nicht leisten. „Dabei gehört Kultur zum Menschsein dazu wie essen und trinken“, betont Josef Schlierkamp von KulturPott. Ruhr. Der Verein ist seit zehn Jahren mit einer Zweigstelle in Datteln vertreten: „Wir sind die ,Tafel´ für Seele und Geist.“ Wir sprachen mit dem langjährigen Mitarbeiter über den Verein, dessen Grundidee im Kulturhauptstadtjahr 2010 geboren wurde und inzwischen 16 Standorte im Ruhrgebiet hat. Die Bilanz ist beeindruckend: Bis heute wurden über 150.000 Karten an mehr als 10.000 Kulturgäste vermittelt.
Was ist das Herzensanliegen von KulturPott.Ruhr?
Nach dem Motto „Kultur für alle“ möchten wir unseren „Kulturgästen“ die Teilhabe am kulturellen Leben ermöglichen. Ein geringes Einkommen oder eine kleine Rente soll kein Hindernis sein, auch mal ins Theater, ins Konzert, ins Kino oder zu einem Fußballspiel zu gehen.
Welche Kulturerlebnisse können Sie vermitteln?
Wir haben Kulturpartner in der nahen Umgebung, kleinere Bühnen, freie Theater, Chöre, Zirkus. Natürlich sind die städtischen Kulturveranstaltungen dabei. Aber auch Ruhrfestspiele, Ruhrtriennale, Schauspielhaus Bochum, Planetarium Bochum stellen uns Kartenkontingente zur Verfügung. Manchmal ist sogar ein kostenloser Besuch von Fußballspielen von Borussia Dortmund oder vom FC Schalke 04 dabei – aber das sind Ringeltauben.
Wie werde ich „Kulturgast“?
Ganz einfach: Menschen, die eine soziale Unterstützung erhalten oder weniger als 1.250 Euro netto monatlich zur Verfügung haben, lassen sich das auf einem Anmeldeformular bescheinigen. Die Bescheinigung muss jedes Jahr erneuert werden.
„Ein geringes Einkommen oder eine kleine Rente soll kein Hindernis sein, auch mal ins Theater, ins Konzert, ins Kino oder zu einem Fußballspiel zu gehen.“
Josef Schlierkamp, KulturPott.Ruhr
Wie bringen Sie Veranstaltung und Kulturgast zusammen?
Bei der Anmeldung gibt der zukünftige Gast seine Interessen an. Wenn wir sechs Ehrenamtlichen bei unseren Vermittlungseinsätzen ein bis zweimal im Monat zwei Stunden lang im Computer Veranstaltungen aufrufen, wirft das Programm gleich passende Gäste aus unserer Region aus: Rentner, sozial schwache Einzelpersonen, Partner, Familien, Migranten. Wir vergeben immer zwei Karten. So nutzen auch Menschen das Angebot, die allein nicht gern etwas unternehmen oder einen Fahrer brauchen. Die Tickets liegen – wie bei anderen Besuchern auch auf den Namen reserviert an der Kasse. Rund 50 Veranstaltungen können wir monatlich 120 interessierten Kulturgästen anbieten.
Wie erreichen Sie potenzielle Kulturgäste?
Über Sozialamt, Wohlfahrtsverbände, Jobcenter, Tafeln und Initiativen. „Kulturmentoren“ können auch Gruppentickets für die von ihnen betreuten Menschen mit Behinderungen oder Flüchtlinge bekommen. Wir würden uns über Partner aus dem Sport freuen. Da gibt es immer wieder kostenpflichtige Turniere, Wettkämpfe oder Veranstaltungen direkt vor der Haustür, die unsere Kulturgäste leicht besuchen könnten. Das würde auch der Vereinsamung entgegenwirken, die wir in unseren Vermittlungstelefonaten bemerken. Da leisten wir auch immer ein bisschen Telefonseelsorge.