18. Verbalknotenpunkt-Poetry-Slam am 14. November.
Wenn die besten Wortkünstler*innen des Landes um den Goldenen Bücherwurm wetteifern, dann kämpfen sie mit wohlfeilen Worten und scharfen Zungen. So wird es auch beim 18. Verbalknotenpunkt-Poetry-Slam am Freitag, 14. November 2025, ab 19.30 Uhr in der Buchhandlung Bücherwurm sein. Moderator ist wie gewohnt Poetry-Slam-Altmeister Christofer mit F. Einlass ist ab 19 Uhr. Tickets gibt es für 10 Euro im Bücherwurm. Der Verbalknotenpunkt ist eine Veranstaltung der VHS im Dorfschultenhof.
Fünf Poetry-Slammer*innen wagen sich an diesem Abend wieder auf die Paletten, die an der Castroper Straße die Welt bedeuten. Sie tragen selbst verfasste Texte unter Zeitlimit vor. Damit der Text im Vordergrund steht, sind Hilfsmittel komplett verboten. Instrumente, Verkleidungen und durchgehender Gesang sind nicht erlaubt. Die Zuschauer*innen entscheiden via Applausstärke darüber, wer den Goldenen Bücherwurm mit nach Hause nehmen darf.
Das sind die vier Poetry-Slammer*innen, von denen feststeht, dass sie am 14. November auf der Bühne des Bücherwurms stehen. Ein Teilnehmer musste aus Krankheitsgründen leider absagen; die Suche nach einem Ersatz läuft …
Julian Spiegelhauer aus Wuppertal
Julian ist bereits seit mehreren Jahren mit verschiedenen Kunstformen unterwegs. Seine jetzige hat es ihm aber besonders angetan. Warum? Weil diese besonders frei und authentisch ist. Es hilft wohl nicht, das im Detail zu erklären. Das muss erlebt werden. Da hilft wohl nur: vorbeikommen und selbst erleben!
Marius Hanke alias Zwergriese aus Recklinghausen
Seit 2013 ist Marius Hanke alias Zwergriese und als Poetry-Slammer auf Bühnen präsent – mit mehr als 500 Auftritten im gesamten deutschsprachigen Raum. Dabei erzählt er in seinen Geschichten häufig von kleinen Menschen und großen Momenten. Von eben jenen Momenten, die manchmal an uns vorüberziehen, ohne dass wir ihrer wirklich gewahr werden.
Jouhaina Lahchaichi aus Essen
Jouhaina Lahchaichi (sie/ihr), 27, aus Essen, ist Sprachtherapeutin, Masterstudentin im Medizinmanagement und Workshop-Leiterin für kreatives Schreiben und Alltagsrassismus. Seit Juni 2022 steht sie als Poetry-Slammerin auf den Bühnen des Landes. In ihrer Lyrik setzt sie sich insbesondere mit Diskriminierungserfahrungen, Menschenrechten und den damit verbundenen Empfindungen auseinander, richtet ihren Blick jedoch auch auf alltägliche Themen, die sie poetisch reflektiert.
Eva-Lisa aus Mülheim an der Ruhr
Eva-Lisa stürmt seit 2018 über die Slambühnen im deutschsprachigen Raum. Dabei gibt es kein Thema, das vor der gebürtigen Dortmunderin sicher ist: Von Eskapaden im elterlichen Wohnzimmer über pointierte Alltagsbeobachtungen bis zu anstößigen Erlebnissen aus ihrer Arbeit als Deutschlehrerin behandelt Eva-Lisa alles - stets mit einem Augenzwinkern und natürlich mit perfekter Orthografie. Seit 2021 wohnt Eva-Lisa in Mülheim an der Ruhr, aber das ist nicht schlimm.
Der Poetry-Slam
Spätestens seit dem Ende der Nuller Jahre hat der Poetry-Slam einen festen Platz im deutschen Kulturbetrieb, nachdem er aus den USA importiert worden ist. Gerade in NRW gibt es eine Poetry-Slam-Veranstaltungs-Dichte, wie man sie auf diesem Planeten so schnell kein zweites Mal findet.
Auch diese Verbalknotenpunkt-Ausgabe ist eine Kooperation mit der VHS Datteln.
Genthiner Str. 7
45711 Datteln
02363 107425
https://www.datteln.de/04_Kultur_Bildung/Volkshochschule.asp