ÖPNV wird mit zusätzlichen Fahrten auf fünf Linien verstärkt – Personal der Dattelner Kliniken profitiert im Rahmen von „ways2work“
Als eine von sieben Kommunen hat die Stadt Datteln beim Landeswettbewerb ways2work mit ihrem Konzept für nachhaltige Mitarbeitermobilität überzeugt. Im Zentrum des Wettbewerbs stand die Frage, wie Wege zur Arbeit und zur Ausbildungsstätte umweltfreundlicher, effizienter und gleichzeitig attraktiver gestaltet werden können.
Gemeinsam mit lokalen Partnern aus Wirtschaft, Bildung und Mobilität hat das Dattelner Projektteam – mit Vertreter*innen der Dattelner Kliniken, der Vestischen Straßenbahnen GmbH, des Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM) sowie der Kreise Recklinghausen und Coesfeld – kreative und praxisnahe Lösungen für den Berufsverkehr erarbeitet. Erstes Ergebnis: Ab 27. August 2025 beginnt eine Testphase, für die die Vestische zusätzliche Fahrten auf fünf Linien anbietet.
Die Erreichbarkeit von Unternehmensstandorten mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zu verbessern ist das Ziel des Landeswettbewerbs „ways2work“. Er wurde vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW) ausgeschrieben und mit Unterstützung des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), der IHK Bemo sowie des Zukunftsnetz Mobilität NRW (ZNM) durchgeführt. |
In Kooperation mit dem St.-Vincenz-Krankenhaus und der Vestischen Kinder- und Jugendklink setzt die Stadt Datteln ein starkes Zeichen für nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität auf Arbeits- und Dienstwegen. Das Konzept soll die Erreichbarkeit der Klinikstandorte mit Verkehrsmitteln des Verkehrsverbundes verbessern. Zahlreiche Maßnahmen beziehen alle Verkehrsmittelarten bis hin zur Kommunikations- und Netzwerkarbeit mit ein. Die Maßnahmen beziehen sich auf den Ausbau umweltfreundlicher Mobilitätsangebote und Push-Maßnahmen (z. B. Fahrradabstellanlagen, Parkplätze für Fahrgemeinschaften), um alternative Verkehrsmittel zu stärken. Ziel ist es, den Modal Split der beteiligten Kliniken so zu erhöhen, dass der ÖPNV bei der Verkehrsmittelwahl einen Anteil von 5 Prozent erreicht (Basiswert 2023: 2,7 %).
Zusätzliche Fahrten vor allem zum Schichtwechsel
Bürger*innen in Datteln und in den umliegenden Städten profitieren ab dem Fahrplanwechsel am 27. August 2025 von zusätzlichen Fahrten auf fünf Linien (SB24, S91, SB22, 280 und 281). Die Vestische weitet ihr Angebot vor allem zu den Schichtwechseln unter der Woche und am Wochenende aus – also am frühen Morgen und in den Abendstunden. Dafür fährt das Unternehmen rund 35.000 Kilometer mehr pro Jahr in Datteln und Umgebung.
Die Takterhöhung gilt für die regionalen SchnellBuslinien SB22 zwischen Datteln und Castrop-Rauxel und SB24 von Recklinghausen Hbf über Oer-Erkenschwick, Datteln, Waltrop nach Dortmund-Mengede sowie für die Linie S91, die die Vestische und die RVM (Regionalverkehr Münsterland GmbH) gemeinsam betreiben, die von Datteln über Olfen nach Lüdinghausen führt.
Auch bei den miteinander verknüpften Stadtbuslinien 280 und 281 (Hötting – Bus Bf – Hagem – Dümmersiedlung – Meckinghoven) reagiert die Vestische auf die spezielle Nachfrage der Klinikbeschäftigten: Unter anderem werden TaxiBus-Fahrten, die bislang nur auf Nachfrage stattfanden, in den regelmäßigen Linienbetrieb mit Bussen übernommen.
St.-Vincenz-Krankenhaus
Die Linien SB24, S91 sind über die Haltestellen „Busbahnhof“ und „Postamt“ in etwa sechs Minuten Fußweg vom St.-Vincenz-Krankenhaus erreichbar. Insgesamt wohnen etwa 350 Mitarbeitende (ca. 28 Prozent des Klinik-Personals) in Städten, die von diesen Linien angefahren werden. Die Buslinie hat für das St.-Vincenz-Krankenhaus somit eine sehr wichtige Erschließungsfunktion. Um auf die beiden Haltestellen hinzuweisen, wurden bereits Schilder angebracht, die mit Fördermitteln finanziert werden.
Vestische Kinder- und Jugendklinik
Die Linie SB22 ist über die Haltestelle „Vestische Kinderklinik“ erreichbar, die rund vier Minuten zu Fuß von der Vestischen Kinder- und Jugendklinik entfernt ist. Da der SB22 am Busbahnhof in Datteln hält, ist er auch für Mitarbeitende des St.-Vincenz-Krankenhauses relevant. Die Haltestelle der Linie S91 befindet sich direkt an der Kinderklinik.
Die Stadtbuslinien 280 und 281 fahren sowohl den Busbahnhof als auch die Haltestelle direkt am St.-Vincenz Krankenhaus an.
Förderung
Die Testphase startet am 27. August 2025 und läuft bis zum Fahrplanwechsel im Januar 2027. Das Land NRW fördert diese Maßnahme mit 80 Prozent. Kostenschätzung ca. 197.000 Euro. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Verbesserung des ÖPNV-Angebotes gemäß § 14 ÖPNVG NRW.
Bodo Klimpel, Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender Vestische:
„Nach der Einführung der ExpressBus-Linie X13 ist diese Ausweitung des Angebots im Ostvest ein weiteres positives Zeichen in Zeiten, die herausfordernd sind für den ÖPNV und die gesellschaftlich gewünschte Verkehrswende. Davon profitieren nicht nur die Angestellten der beiden großen Kliniken, sondern zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in Datteln sowie entlang der Linien in Castrop-Rauxel, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen und Waltrop.“
Martin Schmidt, Geschäftsführer Vestische:
„Wir freuen uns über eine weitere Möglichkeit, den ÖPNV im Kreis Recklinghausen auszubauen. Die Mobilitätswende ist und bleibt ein Gewinnerthema: Wer mit Bus und Bahn fährt, schont sich selbst und die Umwelt. Ohne Auto habe ich keinen Stress bei der Parkplatzsuche. Weniger Autos bedeuten weniger Lärm und bessere Luft in unseren Städten.“
Mathias Raabe, Fachdienstleiter Mobilität & Kreisentwicklung beim Kreis Coesfeld:
„Auch der Kreis Coesfeld begrüßt das ways2work-Projekt und die damit noch weiter verbesserte Erreichbarkeit der Kinder- und Jugendklinik Datteln sehr. Besonders hervorzuheben ist die kreisgrenzen- und Verkehrsunternehmen übergreifende Zusammenarbeit. Hier wird den Fahrgästen – insbesondere den Beschäftigten der Klinik – unabhängig von administrativen Grenzen ein kundenorientiertes Angebot gemacht, um die Pendlermobilität noch nachhaltiger zu gestalten.“
André Dora, Bürgermeister Stadt Datteln:
„Kooperatives nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement gelingt nur gemeinsam – in Datteln arbeiten Stadt, Wirtschaft und Bildung eng zusammen. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb ways2work kann die Stadt nun in eine rund 1,5-jährige Testphase starten, um den öffentlichen Nahverkehr gezielt an die Bedürfnisse der Berufspendler*innen anzupassen und klimafreundliche Arbeitswege zu fördern.“
Pierre Jutrzenka, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln:
„Nachhaltige Mobilität ist für uns als Kliniken nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch zur Mitarbeiterzufriedenheit. Durch das Projekt ways2work verbessern wir die Erreichbarkeit unserer Standorte spürbar – für unsere Beschäftigten, unsere Patientinnen und Patienten sowie für die Region insgesamt. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie wirkungsvoll Kooperation sein kann: Gemeinsam mit der Stadt Datteln, Verkehrsunternehmen und weiteren Partnern haben wir ein umfassendes Mobilitätskonzept entwickelt, das nachhaltige Wege zur Arbeit fördert und unsere Klinikstandorte besser an den Umweltverbund anbindet.“
Tino Nitsch, Regionalverkehr Münsterland, Verkehrsmanagement
Im Rahmen des Projekts ways2work leisten wir gemeinsam mit der Stadt Datteln und der Vestischen einen wichtigen Beitrag zur besseren Erreichbarkeit der Arbeitsplätze in der Region und zeigen, wie erfolgreich die Zusammenarbeit zwischen Verkehrsunternehmen sein kann. Die SchnellBus-Linie S91 ist ein gelungenes Beispiel für eine umstiegsfreie Verbindung über die Kreisgrenzen hinweg.
Nina Kuck, Stadt Datteln, Mobilitätskoordinatorin:
„Die Erweiterung des ÖPNV-Angebots in Datteln ist ein wichtiger Schritt im Sinne der Landesinitiative ways2work für ein kooperatives nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement – sie schafft neue Möglichkeiten für viele Arbeitnehmende, ihren Arbeitsweg flexibel und nachhaltig zu gestalten. Das entlastet nicht nur den Geldbeutel, sondern fördert auch Chancengleichheit und eine zukunftsfähige Arbeitswelt – für die Mitarbeitenden der Caritas-Kliniken ebenso wie für viele weitere Beschäftigte in Datteln.“
Brassertstraße 122 e
45768 Marl